Rentner prüft Steuerunterlagen für das Jahr 2023

Steuertabelle für Rentner 2023 – So viel Steuern mussten Sie zahlen

Viele Rentnerinnen und Rentner waren 2023 erstmals steuerpflichtig – oft überraschend. Doch mit der richtigen Steuertabelle für Rentner 2023, den passenden Freibeträgen und etwas Hintergrundwissen lässt sich schnell klären, ob und wie viel Steuer man zahlen musste. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen die wichtigsten Werte und geben praktische Rechenbeispiele.


1. Warum Rentner 2023 oft steuerpflichtig wurden

Die Renten sind in den letzten Jahren gestiegen – der steuerfreie Teil jedoch nicht. Dazu kommt das sogenannte nachgelagerte Besteuerungsprinzip: Der steuerpflichtige Anteil der Rente steigt jedes Jahr für Neurentner an.

Für das Jahr 2023 galt:

  • Besteuerungsanteil für Neurentner: 83 %
  • Steuerfreier Rentenanteil: 17 % (bleibt dauerhaft steuerfrei)

Wer bereits vor 2023 in Rente gegangen ist, hat einen individuellen Freibetrag, der sich aus dem Rentenbeginn ergibt.


2. Grundfreibetrag 2023 – Wann beginnt die Steuerpflicht?

Die wichtigste Zahl der Steuertabelle ist der sogenannte Grundfreibetrag. Dieser Betrag bleibt steuerfrei – liegt Ihre steuerpflichtige Rente darunter, müssen Sie keine Einkommensteuer zahlen.

FamilienstandGrundfreibetrag 2023
Ledig10.908 Euro
Verheiratet21.816 Euro

3. Beispielrechnung – Muss Herr Meier Steuern zahlen?

Herr Meier ist ledig und ist im Januar 2023 in Rente gegangen.
Seine Bruttorente beträgt 18.000 Euro im Jahr.

Davon sind 83 % steuerpflichtig → 14.940 Euro.

Abzüge:

  • Grundfreibetrag: 10.908 Euro
  • Werbungskostenpauschale: 102 Euro
  • Sonderausgabenpauschbetrag: 36 Euro

➡️ Verbleibendes zu versteuerndes Einkommen: 3.894 Euro
→ Geringe Steuerpflicht – abhängig von weiteren Kosten ggf. keine Steuerzahlung nötig.


4. Weitere Freibeträge 2023 für Rentner

Folgende Beträge konnten zusätzlich abgesetzt werden:

  • 🧾 Werbungskostenpauschale: 102 Euro (automatisch)
  • 💼 Sonderausgaben-Pauschbetrag: 36 Euro
  • 💊 Krankheits- und Pflegekosten (außergewöhnliche Belastungen)
  • Behindertenpauschbetrag (je nach Grad der Behinderung)
  • 👪 Entlastungsbetrag für Alleinerziehende (bei Kind im Haushalt)

Diese Beträge konnten die Steuerlast deutlich senken.


5. Wer musste 2023 eine Steuererklärung abgeben?

Eine Abgabepflicht bestand, wenn:

  • Ihre steuerpflichtige Rente über dem Grundfreibetrag lag (nach Abzug aller Pauschalen)
  • Sie weitere Einkünfte hatten (z. B. Betriebsrente, Mieteinnahmen, Kapitalerträge)

Tipp: Mit einem Rentensteuerrechner oder einer Software wie WISO Steuer ließ sich die Steuerpflicht einfach prüfen.


6. Fazit: Rückblick auf die Steuerpflicht 2023

Die Steuertabelle für Rentner 2023 hat vielen erstmals gezeigt, dass auch im Ruhestand Steuern gezahlt werden müssen. Wer seine Freibeträge kennt und korrekt angibt, kann die Steuerlast jedoch deutlich senken – oder sie ganz vermeiden.

💡 Unser Tipp: Auch rückwirkend kann sich eine Steuerberatung oder ein Hilfsverein lohnen – oft wurden zu viele Steuern gezahlt und Rückerstattungen sind möglich.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert