Der Hausverkauf im Alter ist für viele Senioren eine wichtige Entscheidung, die sowohl finanzielle als auch emotionale Aspekte berührt. Oft geht es darum, Kapital aus der Immobilie zu gewinnen, sich von Pflege- und Instandhaltungspflichten zu befreien oder barrierefreier zu wohnen. Doch welche Möglichkeiten gibt es – und worauf sollten Sie achten?
Warum der Hausverkauf im Alter eine Option sein kann
Im Ruhestand verändert sich der Wohnbedarf häufig. Die Kinder sind längst ausgezogen, der Garten wird zur Belastung und die Unterhaltungskosten des Hauses steigen. Manche Senioren möchten näher bei der Familie wohnen oder in eine seniorengerechte Wohnung ziehen.
Ein Hausverkauf im Alter kann dabei finanzielle Freiheit schaffen und gleichzeitig neue Wohnoptionen ermöglichen.
Verkauf mit Wohnrecht
Eine beliebte Lösung ist der Verkauf mit Wohnrecht. Hierbei wird das Haus an einen Käufer verkauft, jedoch bleibt der Verkäufer lebenslang oder für einen vereinbarten Zeitraum im Haus wohnen.
Vorteile:
- Lebenslanges Wohnen in den eigenen vier Wänden
- Sofortige Liquidität
- Keine Verantwortung mehr für größere Instandhaltungen
Risiken:
- Verkaufspreis ist meist niedriger als bei einem freien Verkauf
- Abhängigkeit vom neuen Eigentümer bei größeren Renovierungen
Leibrente – Regelmäßige Zahlungen statt Kaufpreis
Bei der Leibrente verkaufen Senioren ihr Haus an einen Käufer oder eine Gesellschaft und erhalten im Gegenzug eine monatliche Rente – oft kombiniert mit einem Wohnrecht.
Vorteile:
- Planbare, regelmäßige Einkünfte
- Wohnrecht bleibt bestehen
- Keine Sorgen um den Verkaufserlös auf einmal investieren zu müssen
Risiken:
- Abhängigkeit von der Zahlungsfähigkeit des Käufers
- Bei frühem Ableben fällt ein Großteil des möglichen Wertes weg
Hausverkauf im Alter – Verkauf mit Rückmiete
Hierbei wird die Immobilie verkauft und anschließend vom Verkäufer gemietet.
Vorteile:
- Flexibilität bei einem möglichen Umzug
- Sofortige Liquidität
- Keine Verantwortung mehr als Eigentümer
Risiken:
- Mietkosten können steigen
- Kein lebenslanges Wohnrecht garantiert
Steuerliche und rechtliche Beratung ist Pflicht
Egal, für welches Modell Sie sich entscheiden – eine individuelle Beratung ist unerlässlich. Notar, Steuerberater und ggf. ein Immobilienexperte sollten von Anfang an eingebunden werden.
➡️ Tipp: Auf Rentnerwissen.de finden Sie auch unseren Ratgeber Steuertabelle für Rentner – Alle Steuerjahre im Überblick, der Ihnen hilft, Ihre Finanzen im Ruhestand besser zu planen. 👉 Verbraucherzentrale – Hausverkauf im Alter
FAQ – Haus verkaufen im Alter
Es gibt verschiedene Modelle wie den klassischen Verkauf, den Verkauf mit Wohnrecht, die Leibrente oder den Verkauf mit Rückmiete. Jedes Modell hat eigene Vor- und Nachteile, die vor der Entscheidung sorgfältig geprüft werden sollten.
Beim Verkauf mit Wohnrecht bleibt der Verkäufer lebenslang in der Immobilie wohnen. Der Käufer erhält das Eigentum, kann die Immobilie jedoch erst nach dem Ende des Wohnrechts selbst nutzen oder vermieten.
Bei der Leibrente verkauft der Eigentümer das Haus und erhält anstelle eines einmaligen Kaufpreises eine monatliche Rente. Diese kann lebenslang oder für einen festgelegten Zeitraum gezahlt werden.
In vielen Fällen ist der Hausverkauf steuerfrei, insbesondere wenn das Haus selbst bewohnt wurde. Es gibt jedoch Ausnahmen, beispielsweise bei vermieteten Immobilien oder kürzlich gekauften Objekten. Eine steuerliche Beratung ist daher empfehlenswert.
Beim Verkauf mit Rückmiete verkauft der Eigentümer das Haus und mietet es anschließend zurück. Das Risiko liegt vor allem in möglichen Mieterhöhungen oder einer Kündigung bei Zahlungsverzug.
Ein erfahrener Makler kann helfen, den bestmöglichen Verkaufspreis zu erzielen und rechtliche sowie vertragliche Fallstricke zu vermeiden. Die Maklerprovision sollte jedoch in die Kalkulation einbezogen werden.