Rentnerpaar genießt Ruhestand am Meer im Ausland

Altersruhesitz im Ausland – Worauf müssen Rentner achten?

🏝️ Der Traum vom Lebensabend in der Sonne

Immer mehr deutsche Rentner entscheiden sich dafür, ihren Ruhestand im Ausland zu verbringen – sei es in Spanien, Portugal oder anderen sonnigen Ländern Europas. Doch der Umzug in den Altersruhesitz unter Palmen will gut überlegt sein. Neben der Sehnsucht nach besserem Klima spielen auch finanzielle und rechtliche Fragen eine große Rolle. In diesem Artikel erfährst du, worauf du achten solltest, wenn du deine Rente im Ausland genießen möchtest.


🗂️ Voraussetzungen für den Ruhestand im Ausland

Ein Altersruhesitz im Ausland ist grundsätzlich möglich – die gesetzliche Rente kann auch ins Ausland überwiesen werden. Voraussetzung ist:

  • ein Wohnsitz im Ausland (z. B. mit Anmeldung bei der lokalen Behörde),
  • die Klärung der Rentenansprüche bei der Deutschen Rentenversicherung,
  • ggf. ein gültiges Visum oder Aufenthaltsrecht (z. B. in Nicht-EU-Ländern).

Tipp: Innerhalb der EU ist ein Umzug besonders einfach, da Rentenansprüche dort in der Regel problemlos übertragbar sind. Ausführliche Informationen zur Rentenzahlung ins Ausland bietet die Deutsche Rentenversicherung auf ihrer offiziellen Website.


💰 Lebenshaltungskosten: Spanien & Portugal im Vergleich

Ein wichtiger Punkt für die Entscheidung: die monatlichen Kosten.

KategorieDeutschlandSpanienPortugal
Miete (70 m²)800–1.200 €500–800 €400–700 €
Lebensmittel250–300 €200–250 €180–230 €
Nebenkosten150–250 €80–150 €70–140 €
Restaurantbesuch15–20 €10–15 €8–12 €

👉 Besonders in ländlichen Regionen Portugals oder Andalusiens lässt sich günstig leben.


🏥 Krankenversicherung: Was ändert sich im Ausland?

Ein zentraler Punkt: die Absicherung im Krankheitsfall.

Innerhalb der EU:

  • Du kannst deine deutsche Krankenversicherung behalten.
  • Die europäische Krankenversicherungskarte (EHIC) sichert Notfälle.
  • Für geplante Behandlungen: vorherige Genehmigung durch die Krankenkasse nötig.

Außerhalb der EU:

  • Du musst dich privat absichern – oft mit einer Auslandskrankenversicherung.
  • Achtung: chronische Krankheiten oder Vorerkrankungen könnten höhere Beiträge bedeuten.

Tipp: Wer in Spanien oder Portugal dauerhaft lebt, kann sich auch dort ins staatliche Gesundheitssystem einkaufen.


💶 Besteuerung der Rente im Ausland

Die Frage nach der Rentenbesteuerung ist besonders wichtig – denn:
Rente im Ausland ist nicht automatisch steuerfrei!

  • In der Regel gilt das Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) zwischen Deutschland und dem jeweiligen Land.
  • Die gesetzliche Rente wird meist in Deutschland besteuert, selbst wenn du im Ausland lebst.
  • Private Rentenversicherungen oder Betriebsrenten können ggf. im Wohnsitzland besteuert werden.

Tipp: Ein Steuerberater mit Erfahrung im internationalen Steuerrecht hilft bei der genauen Berechnung. Wer wissen möchte, wie die Rente im Ausland steuerlich behandelt wird, findet alle wichtigen Informationen in unserem Ratgeber zur Rentenbesteuerung für Senioren.


🌴 Fazit: Mit guter Planung zum entspannten Ruhestand im Ausland

Ein Ruhestand im Ausland kann nicht nur die Lebensqualität verbessern, sondern auch finanziell attraktiv sein. Wer rechtzeitig plant, sich gut informiert und alle Versicherungs- sowie Steuerfragen klärt, kann den Lebensabend entspannt unter südlicher Sonne genießen.

❓ FAQ: Häufige Fragen zum Altersruhesitz im Ausland

Wird meine Rente gekürzt, wenn ich im Ausland lebe?

Nein, innerhalb der EU und in Ländern mit Sozialversicherungsabkommen bleibt die volle Auszahlung bestehen.

Kann ich meine deutsche Krankenversicherung behalten?

Ja, innerhalb der EU meist problemlos. Außerhalb der EU ist eine Auslandskrankenversicherung erforderlich.

Welche Länder sind besonders beliebt bei deutschen Rentnern?

Spanien, Portugal, Thailand, Österreich, Italien – besonders dort, wo Klima, Kultur und Kosten attraktiv sind.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert