Artikelbild zu Steuertipps 2025 für Rentner mit Notizbuch, Steuerdokumenten und Taschenrechner.

Steuertipps für Rentner 2025: So senken Sie Ihre Steuerlast effektiv

Im Ruhestand zählen vor allem finanzielle Sicherheit und eine möglichst geringe Steuerlast. Die gute Nachricht: Als Rentner haben Sie zahlreiche Möglichkeiten, Ihre Steuerlast zu reduzieren. Mit den richtigen Steuertipps für Rentner 2025 können Sie bares Geld sparen. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, welche Freibeträge, Pauschalen und Abzugsmöglichkeiten Sie nutzen sollten.


1. Nutzen Sie den Grundfreibetrag 2025

Der Grundfreibetrag legt fest, wie viel Einkommen steuerfrei bleibt. Für 2025 beträgt er:

  • 12.000 Euro für Einzelpersonen
  • 24.000 Euro für Ehepaare

Liegt Ihr Einkommen unterhalb dieser Grenzen, zahlen Sie keine Steuern. Liegt es darüber, werden nur die Beträge oberhalb des Freibetrags versteuert.


2. Werbungskostenpauschale und zusätzliche Ausgaben

Auch im Ruhestand können Sie Werbungskosten angeben. Die Werbungskostenpauschale für 2025 beträgt 120 Euro. Typische Ausgaben, die darüber hinausgehen, sind:

  • Fahrtkosten zu Ärzten, Behörden oder Steuerberatern
  • Fachliteratur oder Fortbildungen (z. B. digitale Kompetenzen)
  • Beiträge zu Berufsverbänden

Sammeln Sie Belege, um höhere tatsächliche Kosten geltend zu machen.


3. Außergewöhnliche Belastungen absetzen

Rentner haben oft zusätzliche Belastungen, die steuerlich absetzbar sind. Dazu zählen:

  • Krankheitskosten: Zuzahlungen zu Medikamenten, Hilfsmitteln oder Therapien
  • Pflegeaufwendungen: Kosten für Pflegekräfte oder spezielle Pflegeleistungen
  • Bestattungskosten: Wenn diese die Erbschaft übersteigen

Dokumentieren Sie diese Ausgaben sorgfältig und reichen Sie alle Belege beim Finanzamt ein.


4. Haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen

Kosten für Dienstleistungen im eigenen Haushalt oder handwerkliche Tätigkeiten können steuerlich berücksichtigt werden:

  • Haushaltsnahe Dienstleistungen: Bis zu 4.000 Euro pro Jahr (20 % der Kosten).
  • Handwerkerleistungen: Arbeitskosten bis zu 1.200 Euro jährlich.

Achten Sie darauf, dass die Zahlung per Überweisung erfolgt, da Barzahlungen nicht anerkannt werden.


5. Ehegattensplitting prüfen

Ehepaare können durch das Ehegattensplitting oft Steuern sparen. Die Einkünfte beider Partner werden addiert und aufgeteilt, wodurch häufig ein niedrigerer Steuersatz gilt. Besonders bei unterschiedlichen Rentenbezügen kann dies vorteilhaft sein.


6. Steuerfreie Nebeneinkünfte nutzen

Neben der Rente können Sie steuerfreie Einkünfte erzielen, darunter:

  • Minijobs: Einnahmen bis 520 Euro monatlich sind steuerfrei.
  • Kapitalerträge: Bis zu 801 Euro pro Jahr (bei Verheirateten 1.602 Euro) bleiben steuerfrei, wenn ein Freistellungsauftrag vorliegt.

Diese Einnahmen erhöhen nicht Ihre steuerpflichtige Rente, solange sie unterhalb der Freibeträge bleiben.


7. Unterstützung durch Steuerberater oder Software

Eine professionelle Steuerberatung kann helfen, Fehler zu vermeiden und alle Abzugsmöglichkeiten auszuschöpfen. Alternativ bieten Programme wie ELSTER oder Steuer-Apps eine einfache Möglichkeit, Ihre Steuererklärung selbst zu erstellen.


8. Wichtige Fristen nicht verpassen

Die Steuererklärung für 2025 muss bis zum 31. Juli 2026 eingereicht werden. Nutzen Sie die Hilfe eines Steuerberaters, verlängert sich die Frist auf 28. Februar 2027.


Fazit: Sparen Sie Steuern im Ruhestand mit Steuertipps für Rentner 2025

Mit diesen Steuertipps für 2025 können Sie Ihre Steuerlast erheblich reduzieren. Nutzen Sie die Ihnen zustehenden Freibeträge, Pauschalen und Abzugsmöglichkeiten, um mehr von Ihrem Einkommen zu behalten. Planen Sie Ihre Steuererklärung rechtzeitig und holen Sie sich bei Bedarf professionelle Unterstützung. Weitere Informationen zu steuerlichen Regelungen für Rentner finden Sie auf der offiziellen Seite des Bundesministeriums der Finanzen.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert