Ein Testament zu schreiben, gehört zu den wichtigsten Aufgaben, um den eigenen Nachlass zu regeln und individuelle Wünsche festzulegen. Dennoch scheuen sich viele Menschen vor diesem Thema, weil es kompliziert oder unangenehm erscheint. Dieser Artikel zeigt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie ein Testament verfassen, welche rechtlichen Anforderungen gelten und wie Sie Fehler vermeiden können.
Warum ein Testament schreiben?
Ein Testament gibt Ihnen die Möglichkeit, selbst zu entscheiden, wer Ihren Besitz erben soll. Ohne Testament tritt die gesetzliche Erbfolge in Kraft, die nicht immer den persönlichen Vorstellungen entspricht. Gründe für ein Testament sind unter anderem:
- Vermeidung von Streitigkeiten unter Erben.
- Berücksichtigung von Personen, die nicht gesetzlich erbberechtigt sind (z. B. Lebenspartner, Freunde).
- Absicherung von Kindern oder Ehepartnern.
- Klare Regelung bei besonderen Vermögensverhältnissen (z. B. Immobilien oder Unternehmen).
Rechtliche Grundlagen für ein gültiges Testament
Damit ein Testament rechtskräftig ist, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein:
- Eigenhändiges Testament: Es muss komplett handschriftlich verfasst und unterschrieben sein. Maschinengeschriebene oder digital erstellte Testamente sind ungültig.
- Notarielles Testament: Dieses wird von einem Notar beurkundet und hat den Vorteil, dass es rechtssicher ist und automatisch beim Nachlassgericht hinterlegt wird.
- Inhaltliche Klarheit: Das Testament sollte präzise formuliert sein, um Missverständnisse oder rechtliche Streitigkeiten zu vermeiden.
- Datum und Unterschrift: Diese Angaben sind essenziell, damit die Gültigkeit des Dokuments zweifelsfrei nachgewiesen werden kann.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Testament schreiben
1. Bestandsaufnahme des Vermögens
Erstellen Sie eine Liste Ihrer Vermögenswerte, einschließlich:
- Immobilien
- Konten und Wertpapiere
- Wertgegenstände (z. B. Schmuck, Kunstwerke)
- Digitale Besitztümer (z. B. Kryptowährungen, Online-Konten)
2. Klärung der Erben
Legen Sie fest, wer was erhalten soll. Dies können nahe Verwandte, Freunde oder Organisationen sein. Sie können auch festlegen, dass bestimmte Personen von der Erbschaft ausgeschlossen werden.
3. Pflichtteile berücksichtigen
Bestimmte Personen haben laut Gesetz Anspruch auf einen Pflichtteil, auch wenn sie nicht im Testament bedacht werden. Dazu gehören:
- Kinder des Verstorbenen
- Ehepartner
- Eltern (falls keine Kinder vorhanden sind)
Der Pflichtteil beträgt die Hälfte des gesetzlichen Erbteils.
4. Testament verfassen
Schreiben Sie das Testament eigenhändig und achten Sie auf klare Formulierungen. Beispiel:
„Ich, [Vorname Nachname], geboren am [Geburtsdatum], setze hiermit folgende Personen als meine Erben ein:
- Meine Tochter [Name], geboren am [Geburtsdatum], erhält meine Immobilie in [Ort].
- Mein Sohn [Name], geboren am [Geburtsdatum], erhält mein Sparkonto bei [Bank].
[Ort, Datum, Unterschrift]“
5. Testament sicher aufbewahren
Legen Sie das Testament an einem sicheren Ort ab, z. B. in einem Bankschließfach oder bei einem Notar. Alternativ können Sie es beim Nachlassgericht hinterlegen.
Häufige Fehler beim Testament schreiben
- Unklare Formulierungen: Vermeiden Sie schwammige Begriffe wie „mein Besitz“. Seien Sie konkret.
- Pflichtteilsansprüche ignorieren: Enterbte Personen können ihren Pflichtteil einklagen.
- Testament nicht aktualisieren: Ändern sich Ihre Lebensumstände (z. B. durch Scheidung oder Geburt eines Kindes), sollten Sie das Testament anpassen.
- Fehlende Unterschrift: Ohne Unterschrift ist das Testament ungültig.
Besondere Regelungen und Sonderfälle
Das Berliner Testament
Dieses Testament wird oft von Ehepaaren genutzt. Es regelt, dass der überlebende Partner zunächst alles erbt und die gemeinsamen Kinder erst nach dessen Tod erben. Vorteil: Der Partner ist finanziell abgesichert. Nachteil: Die Kinder können ihren Pflichtteil sofort einfordern.
Unverheiratete Paare
Unverheiratete Partner haben keinen gesetzlichen Erbanspruch. Hier ist ein Testament unerlässlich, um den Partner zu berücksichtigen.
Unternehmer und Selbständige
Regeln Sie die Nachfolge für Ihr Unternehmen, um dessen Fortbestand zu sichern. Sie können z. B. einen Geschäftsführer oder einen Nachfolger benennen.
Fazit
Ein Testament zu schreiben, ist einfacher als gedacht und bietet Ihnen die Sicherheit, dass Ihr Nachlass nach Ihren Vorstellungen geregelt wird. Nutzen Sie die oben genannten Schritte, um Ihr Testament klar und rechtskonform zu verfassen. Bei Unsicherheiten hilft die Beratung durch einen Notar oder Anwalt.
Indem Sie sich frühzeitig mit diesem Thema befassen, können Sie Konflikte vermeiden und Ihren Erben Klarheit verschaffen. Beginnen Sie noch heute und schaffen Sie Sicherheit für die Zukunft!
Vorlagen und Muster für ein Testament

Beispiel 1: Single mit Kindern
„Ich, Maria Schmidt, geboren am 12.03.1970, wohnhaft in München, bestimme hiermit meinen Sohn Paul Schmidt, geboren am 15.06.1995, als Alleinerben meines gesamten Vermögens. Sollte mein Sohn Paul Schmidt vor mir versterben, tritt meine Tochter Anna Schmidt, geboren am 08.09.2000, an seine Stelle.
Mein gesamtes Vermögen umfasst insbesondere:
- Mein Einfamilienhaus in der Musterstraße 12, 80333 München.
- Mein Sparkonto bei der Sparkasse München mit der Kontonummer 123456789.
- Meine Schmucksammlung, die sich in meinem Bankschließfach bei der Sparkasse befindet.
Ort: München
Datum: 17.01.2025
Unterschrift: Maria Schmidt“
Beispiel 2: Ehepaar ohne Kinder
„Wir, Peter und Sabine Meier, geboren am 04.04.1965 und 12.12.1968, wohnhaft in Hamburg, setzen uns gegenseitig als Alleinerben ein. Nach dem Tod des Längerlebenden soll unser gesamtes Vermögen zu gleichen Teilen an die Organisation „Kindernothilfe e.V.“ und unseren langjährigen Freund Klaus Berger, geboren am 20.11.1970, gehen.
Unser Vermögen umfasst insbesondere:
- Unser gemeinsames Haus in der Hafenstraße 22, 20457 Hamburg.
- Das gemeinsame Depot bei der Deutschen Bank mit der Depotnummer 987654321.
Zusätzlich bestimmen wir, dass der überlebende Ehepartner über alle Nachlassgegenstände frei verfügen kann.
Ort: Hamburg
Datum: 17.01.2025
Unterschriften:
Peter Meier
Sabine Meier“
Beispiel 3: Unternehmer
„Ich, Thomas Huber, geboren am 01.05.1975, wohnhaft in Berlin, bestimme, dass mein Unternehmen Huber GmbH an meinen langjährigen Geschäftsführer Martin Krause, geboren am 02.02.1980, übertragen wird. Die Geschäftsanteile werden für einen symbolischen Betrag von 1 Euro überschrieben, damit der Fortbestand des Unternehmens gewährleistet bleibt.
Mein privates Vermögen wird wie folgt aufgeteilt:
- Mein Sohn Max Huber, geboren am 10.10.2000, erhält meine Eigentumswohnung in der Hauptstraße 45, 10115 Berlin.
- Meine Tochter Lisa Huber, geboren am 20.08.2003, erhält mein Bankguthaben bei der Commerzbank mit der Kontonummer 543210987.
- Beide Kinder teilen sich meine Wertpapiere im Depot bei der Berliner Volksbank zu gleichen Teilen.
Ich bestimme Martin Krause als Testamentsvollstrecker, um sicherzustellen, dass mein letzter Wille korrekt umgesetzt wird.
Ort: Berlin
Datum: 17.01.2025
Unterschrift: Thomas Huber“